WORAN WIR WACHSEN – Die neuesten Erkenntnisse aus der Persönlichkeitspsychologie

-
"Früher dachte ich, ich müsste cool und beliebt sein" – Eva Asselmann im Gespräch mit Caro Korneli
Deutschlandfunk Kultur (14.10.2022) -
Eva Asselmann zu Gast bei Jörg Thadeusz
WDR2 – Der Talk (20.9.22) -
"Ein spannender Überblick über die neuen Erkenntnisse der Wissenschaft, verständlich geschrieben."
Hamburger Abendblatt (3.9.22) -
"Expertin zu Gaskrise und Krieg: Psychisch gesund bleiben in Krisenzeiten"
ZDFheute.de (3.9.22) -
"Wir sind keine hilfosen Opfer unserer Kindheit"
Spiegel.de (31.8.22) -
"Mit diesen 5 Schritten 'tunen' Sie Ihre Persönlichkeit"
BILD.de (30.8.) - "Wir können uns aktiv verändern – ein Leben lang"
Interview in spektrum der wissenschaft (25.8.22)
Mehr Presse zum Buch gibt es hier
LIEBEN LERNEN – Aufklärung von Anfang an

Für Immer Kind? – VOM ERWACHSENWERDEN

-
"Anne Otto liefert mit ihrem Sachbuch ... einen feinfühligen Einblick in die Verstrickungen und Dynamiken von Familien."
Psychologie heute 1/2023 -
"Nicht nur wir werden erwachsen – die Beziehung zu unseren Eltern sollte es auch werden"
Hamburger Abendblatt (9.9.22) -
"Melde dich!"
BRIGITTE (4.8.22) -
"Die Psychologin Anne Otto über die Beziehungen zu Eltern"
NDR Kultur à la Carte (1.8.22) -
"Wie eine erwachsene Beziehung zu den Eltern gelingen kann"
Interview in annabelle.ch (20.7.22) - "Immer Ärger mit den Eltern: Wege aus der Schuldfalle"
Der Mutmach-Podcast / Berliner Morgenpost (6.7.22)
DER HOHE PREIS DES PATRIARCHATS
"Boris von Heesen nutzt die Sprache der Mächtigen – das Geld –, um zu zeigen, wie sehr das Patriarchat und überkommene Männerbilder uns allen schaden. Ein wichtiger Beitrag auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Welt!"
Konstantin Wecker
-
"Kosten falsch verstandener Männlichkeit"
SWR1 Leute (5.9.) -
zu Gast im Podcast von Michel Abdollahi / stern "heute wichtig" (26.8.)
-
"Nicht nur Frauen leiden unter dem Patriarchat"
BRIGITTE (19.7.22) -
"Eine finanzielle Schneise der Verwüstung"
Interview mit dem Handelsblatt (27.5.22) -
"Das Patriarchat kommt uns noch viel teurer zu stehen, als Zahlen abbilden können."
Radio Bayern 2/Zündfunk (17.5.22) -
Talkshow-Gast bei 3 nach 9 (13.5.22)
-
"Zeit für Veränderung"
Interview im Deutschlandfunk Kultur (7.5.22) - "Warum Männer das teurere Geschlecht sind"
Interview im tagesspiegel (6.5.22)

BEKENNTNISSE EINER FUSSBALLVERRÜCKTEN

-
"Als sie anfing, gab es noch keinen Frauenfußball"
SWR1 Leute (31.7.22) -
"Eine beeindruckende Frau und eine tolle Lebensgeschickte."
jungle world (28.7.22) -
"Keller erzählt von ihrer Obsession unterhaltsam und mit feinem Witz, selbstkritisch und klug."
Lübecker Nachrichten (22.3.22) -
"Fußball-Frauen-Power: Die routinierte Torjägerin""
Der Kurier (6.3.22) - "Textsicher und ballverliebt"
Schleswig-Holsteinische Landeszeitung (19.2.22)
Kinderbuch-Tipp: EIN MENSCHENLEBEN IN ZAHLEN
HANNAH GOES WILD

Seit Februar 2022 in der ARD-Mediathek:
Die sechsteilige Doku-Reihe über die Erfahrungen der jungen Tierärztin und Artenschützerin Hannah Emde ("Abenteuer Artenschutz", Malik Verlag) in Namibia:
Hier der Link zur ARD-Mediathek mit allen 6 Staffeln.
- Hannah zu Gast in der NDR Talkshow am 18.2.2022
- Link zum Trailer der Doku-Serie
- Aktuelle Presseresonanz zum Film
Das Buch der Stunde:
WIE SPRACHE FÜR ALLE ELEGANT GELINGT

-
"...sein freundlicher undogmatischer Stil tut der Debatte gut."
BR24 Kulturnachrichten (17.1.22) - "Christine Olderdissen hat eine wunderbare Art, über Sprache zu schreiben. Kreativ, präzise, gelassen und immer auch mit Augenzwinkern."
Friederike Sittler, DLF Kultur (22.12.21)
Mehr Presseecho im Überblick gibt es hier.
ZU VIEL FÜR DIESE WELT
Bild der Wissenschaft zeichnet Reiner Klingholz' Buch zur doppelten Überbevölkerung im Dezember 2021 als WISSENSBUCH DES JAHRES 2020/21 mit dem 2. Platz in der Kategorie Zündstoff aus.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

JUGENDLITERATURPREIS FÜR "100 KINDER"!


22. Oktober 2021:
Während der Frankfurter Buchmesse wird der DEUTSCHE JUGENDLITERATURPREIS 2021 verliehen.
Christoph Droesser und die Illustratorin Nora Coenenberg (beide oben auf dem gelben Sofa) gewinnen den Preis für 100 Kinder in der Sparte Sachbuch.
Aus der Begründung der Jury:
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!
DER SOHN DES SCHAMANEN
Das neue Buch von Thomas Fischermann hat einen kongenialen Ko-Autor aus dem Amazonas: den indigenen Schamanenlehrling Dzuliferi Huhuteni.
-
".... auf großartige Weise eigenwillig"
Badische Zeitung (18.2.22) -
"Ein zauberhaftes Buch!"
FAZ Magazin (13.12.21) -
"Der Regenwald kann nur gerettet werden, wenn die indigene Bevölkerung geschützt wird"
Thomas Fischermann bei Volle Kanne / ZDF (5.11.21) -
Eine Expedition durch den Amazonaswald
Zu Gast bei NDR Kultur à la carte (25.10.21) -
"In der Heimat der letzten Zauberer"
ZEIT ONLINE (17.10.21) - "Das magische Erbe der letzten Schamanen"
Beitrag im SWR 2 / Tandem (13.10.21)
Mehr unter: https://sohndesschamanen.de

AUSZEITEN FÜR DIE SELLE

"Mit viel Humor und Charme begeben sich die beiden Autorinnen auf die Suche nach dem, was uns allen im hektischen Alltag fehlt: mehr innere Ruhe und ein Gefühl für die eigenen Bedürfnisse.
Absolut lesenswert!"
Stefanie Stahl,
Psychotherapeutin und Autorin von "Das Kind in dir muss Heimat finden" (August 2021)
POESIE UND WIDERSTAND IN STÜRMISCHEN ZEITEN
Das neue Buch von Konstantin Wecker
-
"Weckers Ideen überzeugen, weil sie unverstellt sind, authentisch und leidenschaftlich."
Frankfurter Rundschau (5.8.21) -
"Meine Texte sind klüger als ich"
Im Gespräch bei Intermezzo / ORF (27.6.21) -
Kultur ist systemrelevant! – Buch der Woche
der Freitag (25.6.21) -
"Von Altersmilde keine Spur"
Zu Gast bei Volle Kanne / ZDF (23.6.21) -
"Gewohnt sympathisch-kratzbürstig rechnet er in Sachen kulturellem Lockdown mit der Politik ab"
ZDF Mittagsmagazin (21.6.21) -
"Mit Worten und Gesang bezieht er Stellung"
Live nach neun / ARD (16.6.21) - "Ich bin heute mehr Anarcho als je zuvor"
Interview in der Augsburger Allgemeine (12.6.21)

ZU VIEL FÜR DIESE WELT

-
"...ebenso faktenreich wie sprachlich brilliant."
wissenschaft.de (23.8.21) -
"Erhellend und angenehm unideologisch"
ORF.at / Kontext (23.7.21) -
"Klingholz' Buch ist klug und faktenreich"
Süddeutsche Zeitung (13.7.21) -
"Die Lage ist wirklich dramatisch. Und wer sowieso schon schlecht einschlafen kann, sollte die aufregendsten Kapitel wirklich nicht im Bett lesen."
Leipziger Volkszeitung (24.5.21) -
"Wir haben einen Kredit an der Umwelt aufgenommen, den wir kaum zurückzahlen können."
Reiner Klingholz im Gespräch mit dem SPIEGEL (16/2021) - "Bevölkerungsforscher fordert Abkehr vom Prinzip des stetigen Wachstums."
Die Welt (28.3.21)
BUSINESS BULLSHIT
-
"Sprachlicher Plunder ist ... nicht auf die Management-Szene begrenzt, deren „Business Bullshit“ der Journalistenkollege Jens Bergmann gerade in einem wunderbaren Buch entlarvt hat."
Frankfurter Rundschau (21.6.21) -
"Das kleine Buch ist ein Lesevergnügen."
Lübecker Nachrichten (6.6.21) -
"Vorsicht, Phrasendrescher! Ein amüsantes Taschenbuch über Managerdeutsch."
FAZ (12.4.21) -
Jens Bergmann "...betreibt Bullshitologie, um gnadenlos den Widerspruch zwischen Schein und Sein aufzudecken. Empfehlung!"
DerStandard (11.4.21) -
"Führungskräfte kommen mit leerem Gerede gut durch den Tag":
Jens Bergmann im Interview mit dem Handelsblatt (23.3.21) - "In dem Buch Business Bullshit lästert der stellvertretende Chefredakteur des Wirtschaftsmagazins Brand eins hemmungslos über modernes Managerdeutsch – und über alle, die den Worthülsen auf den Leim gehen."
Neue Westfälische (23.3.21)

ES GEHT UM DIE WURST

-
"Hier wird auf Fakten basierend, ohne moralischen Zeigefinger informiert.
...dieses Buch tut unendlich gut."
Süddeutsche Zeitung (26.3.21) -
"Ein sensibles Thema, kindgerecht und spannend aufbereitet."
Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Klima-Buchtipp März 2021 -
"Das Schnitzel schmeckt danach immer noch, aber man isst es anders. Bewusster."
Kurier.at (22.2.21) -
"...ein sehr sehr aufklärendes Buch, ein sehr gut vermittelndes Buch."
Tillmann Spreckelsen in Bücher für junge Leser / DLF (30.1.21) - "Endlich ein sensibles und undogmatisches Kinderbuch zu diesem wichtigen Thema... Unbedingt empfehlenswert!"
Bas Kast
NEUE WEGE AUS DER ERSCHÖPFUNG
-
"Burnout-Expertin verrät: Warum 80 Prozent die neuen 100 sind"
Helen Heinemann im BRIGITTE-Interview (4.4.21) -
"Der vielleicht wichtigste Hinweis der erfahrenen Therapeutin an Frauen aber lautet: Loslassen. Ansprüche reduzieren."
Business Insider (4.3.21) -
"Man verliert das Gefühl für sich selbst"
Helen Heinemann im SZ-Interview (23.2.21) -
"Kraftlos, müde, gestresst – was hilft? "
Interview in emotion (15.2.21) - "Ein Buch wie die Umarmung einer besten Freundin."
stern (30.12.20)


NERVENNAHRUNG
"Nervennahrung", die beliebte SPIEGEL-Kolumne der Köchin und Autorin Verena Lugert, erscheint als Buch: Gerichte und Geschichten, die einfach glücklich machen!
Aus dem Inhalt:
- Herzaftes für den Hunger
- Nudeliges für die Nerven
- Gemüse fürs Gemüt
- Süsses für die Seele
HALLO ALEXA...
Das neue Buch von Christoph Drösser über Sprachassistenten, dichtende Computer und Social Bots
-
Beitrag mit dem Autor zum Thema im Kulturmagazin artour / MDR (25.2.21)
-
"Was geschieht da gerade zwischen Mensch und Maschine?" – Christoph Drösser bei ttt / ARD (17.1.21)
-
"... ein kluges und facettenreiches Buch." Spektrum.de (2.12.20)
-
"... liefert einen informativen Überblick über die aktuelle computerlinguistische Landschaft."
Wolfgang Krischke in der FAZ (6.11.20) -
"...eine spannende Einführung zur Frage der neuronalen Netze und wie Maschinen lernen." infosperber.ch (1.11.20)
-
Buchempfehlung der Woche bei MDR.de Wissen (1.11.20)
- Der Autor im Interview bei radio eins / rbb (12.10.20)

ABENTEUER ARTENSCHUTZ
Hannah Ende, Tierärztin und Artenschützerin, erzählt von ihrer Arbeit im Dschungel


Die Medienresonanz, eine Auswahl:
-
Tischgespräch / WDR 5 mit Gisela Steinhauer (17.2.21)
-
im Gespräch mit Jan Wiedemann bei NDR Kultur à la carte (11.12.20)
-
große Text-Bild-Strecken in GONG (4.12.), HÖRZU (20.11.) und HÖRZU Wissen (19.11.)
-
Interview im Morgenecho / WDR 5 (19.11.)
-
Radio-Talk mit Jörg Thadeusz / WDR 2 (28.10.)
-
Interview in Live nach neun / Das Erste (22.10.)
-
Talkshow-Gast bei Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo in 3nach9 (16.10.)
-
Gespräch mit Christine Gorny bei Radio Bremen Zwei / Gesprächszeit (15.10.)
-
Reportage in Bild der Frau (25.9.)
- Gespräch mit Elif Senel in Neugier genügt – Redezeit / WDR 5 (23.9.)
OSTBEWUSSTSEIN
Zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2020 ist Valerie Schönian, ebenfalls 30 Jahre alt, mit ihrem Buch "Ostbewußtsein" vielfach in den Medien präsent. Eine Auswahl:
-
"Die ostdeutsche Kultur ist vielfältig" – Valerie Schönian im Gespräch mit Vladimir Balzer, Deutschlandfunk Kultur (3.10.)
-
"Ostbewußtsein wird nicht spalten, sondern einen" – Die Autorin Valerie Schönian streitet für ein neues Selbstbewusstsein der "Ossis", SZ Podcast Auf den Punkt (3.10.)
-
"German reunification: Young Germans in search of their eastern roots", BBC News (3.10.)
-
"Es gibt kein Lebensleistungsministerium" – 30 Jahre Ossi und Wessi, F.A.Z. Podcast für Deutschland (2.10.)
-
"Mama, Papa, übrigens – ich bin jetzt wieder ostdeutsch!" Autorin Valerie Schönian im Gespräch, MDR Zeitreise (29.9.)
- "Ostbewußtsein: Valerie Schönian im Portrait", artour/MDR (24.9.)

ANCIENT BONES
"Wie wir Menschen werden" erscheint im September 2020 in der englischsprachigen Übersetzung bei Greystone Books.
-
"Scientifically rigorous and written with a clarity and candor that create a gripping tale, it presents a powerful challenge to proponents of the Out of Africa hypothesis."
Tim Flannery in The New York Review of Books (Nov. 2021) -
"An inherently fascinating, impressively informative, and exceptionally thought-provoking read..."
Midwestern Book Review (Sept. 2020) - "A fascinating forensic inquiry into the origins of humankind."
Kirkus Reviews (Aug. 2020)

Weitere Lizenzausgaben erscheinen
- in der Türkei
- in den Niederlanden
- in (Süd-)Korea
- in Japan
- in Russland
- in Australien & Neuseeland
Weiter viel positive Resonanz in den Medien für "100 Kinder" von Christoph Drösser (mittlerweile in 5. Auflage):
-
"Selten war Statistik spannender, unterhaltsamer, lehrreicher"
Stuttgarter Zeitung (27.7.20) -
Kinderbuchtipp in 3 sat/"Kulturzeit" (5.6.20)
-
"Ein überzeugendes Handbuch über das aktuelle Kinderleben weltweit."
Renate Grubert, Süddeutsche Zeitung (4.6.20) -
"Spannendes und lehrreiches Gedankenexperiment."
Kronen-Zeitung (31.5.20) - "Vereint [...] auf wenig Raum viele Themengebiete und liefert Denkanstöße zum Weltverstehen."
Klaus Humann in Die Zeit (7.5.20)
Nervennahrung – satt und glücklich in Zeiten von Corona
Verena Lugert, Spitzen-Köchin und Autorin ("Die Irren mit dem Messer. Mein Leben in den Küchen der Haute Cuisine") zeigt in ihrer Kolumne "Nervennahrung" bei SPIEGEL online seit dem Frühjahr 2020 jeden Tag, wie es geht, schnell und einfach (und gut!) selbst zu kochen.
OSTBEWUSSTSEIN
"Auch Westdeutsche können ein Ostbewußtsein haben...":
Eine Stunde Talk mit Valerie Schönian am 8.4.2020 im Deutschlandfunk Nova.

Statt auf der – wegen Corona abgesagten – Leipziger Buchmesse stellt Valerie Schönian ihr neues Buch "Ostbewußtsein" am 14.3. im Autorengespräch bei der virtuellen Buchmesse/mdr Kultur vor.
Außerdem hier dazu ein Video des Piper Verlags.
"100 Kinder" von Christoph Drösser und Nora Coenenberg
- "Was wäre, wenn die Welt ein Dorf von 100 Kindern wäre?
Diese komplexe Frage steht zu Beginn des beeindruckenden Sachbuches, das die Welt der Kinder ergründet. Das Tableau der einzelnen Bereiche ist vielfältig und zeigt, wie unterschiedlich Kinder aufwachsen. Ein Buch für Kinder über Kinder!"
Kinderbuch des Monats der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur (März 2020)
- "In diesem Kindersachbuch übt sich der kluge Christoph Drösser gemeinsam mit Illustratorin Nora Coenenberg in der hohen Kunst der Vereinfachung."
Kinderbuch der Woche, DiePresse.com (17.1.20)
WIE WIR MENSCHEN WURDEN ff.
- Die Entdeckerin des aufrechten Gangs: Die Paläontologien Prof. Dr. Madelaine Böhme ist am 1.5.2020 beim Deutschlandfunk Kultur "Im Gespräch" zu Gast und berichtet von ihren sensationellen Funden im Allgäu, die die Vorgeschichte der Menschwerdung neu schreiben.
- Madelaine Böhme im Kulturmagazin "Capriccio" des BR Fernsehens,
- im SR 2 Kulturradio
- und am 29.1. als Gast auf dem Roten Sofa bei DAS!/NDR TV.
- Der Dokumentarfilm zum Buch von Madelaine Böhme läuft am 8.2. bei arte: "Europa – Wiege der Menschheit", produziert von ihren beiden Ko-Autoren Rüdiger Braun und Florian Breier.

WIE WIR MENSCHEN WURDEN
Madelaine Böhme, Professorin für Paläontologie an der Uni Tübingen, publiziert Ende 2019 im Wissenschaftsmagazin nature ihren spektakulären Allgäuer Fund von über elf Millionen Jahre alten Vormenschen – und in den Medien überschlagen sich die Meldungen (eine Auswahl):
In ihrem populäres Buch "Wie wir Menschen wurden" (Heyne Verlag) erzählt Madelaine Böhme die ganze, aktuelle Geschichte unserer Menschwerdung – spannend wie ein Krimi.
Madelaine Böhme ist
- am 27.12.19 zu Gast bei SWR1 LEUTE,
- am 14.12.19 ausführlich ("Ich tue das, was ich tun muss") in der taz porträtiert
- und am 11.12.19 zu Gast im ZDF bei Markus Lanz:
RECHTSRUCK UND RASSISMUS
Die Psychologin und Wissenschaftsjournalistin Anne Otto untersucht die psychologischen Ursachen von Hass und rechter Hetze.
-
Anne Otto im Gespräch über Populismus und das Thema ihres Buches "Woher kommt der Hass?" im SWR-Radio (28.12.19).
-
Die Autorin im Gespräch mit Christian Rabhansl in LESART/Deutschlandfunk Kultur: "Manchmal macht es einfach keinen Sinn, mit Rechten zu diskutieren" (26.10.19).
-
Im Interview in der österreichischen News: "Das Internet verschärft das Thema Rassismus" (23.10.19).
-
Als Teilnehmerin der phoenix runde über "Rechten Terror in Deutschland – Der Anschlag von Halle" (10.10.19).
- Praktische Tipps von Anne Otto aus ihrem Buch bei SPIEGEL online: "Wie Sie rechtspopulistische Phrasen kontern".
DER LETZTE HERR DES WALDES
Thomas Fischermann, Südamerika-Korrespondent der ZEIT, kommentiert als Brasilien-Experte und Vertrauter der indigenen Tenharim im Herbst 2019 die verheerenden Brände im Amazonas. Zeitgleich erscheint die TB-Ausgabe seines Buches.
- als Gast bei Markus LANZ / ZDF
"... ein sehr sehr lesenswertes Buch!" (Markus Lanz)
- auf dem Roten Sofa bei DAS! / NDR Fernsehen
- im Interview beim Kölner Domradio.
BEDINGUNGSLOSES GRUNDEINKOMMEN
-
"Das Bedingungslose Grundeinkommen muss man nicht nur denken können, sondern auch fühlen!"
(Aus dem Vorwort von Götz Werner, DM-Gründer & Grundeinkommensexperte) -
"... das Buch von Michael Bohmeyer und Claudia Cornelsen schließt eine Lücke... [Es ist] eines der wichtigsten Bücher in diesem Winter."
(Handelsblatt, 21.2.19) - "Ich habe schon lange kein Buch politischer Aktivisten mehr gelesen, das so fair ist wie dieses. … Es ist bedingungslos ehrlich, und schon das macht es zu etwas Besonderem. Es lohnt sich."
(Uwe Wittstock, Focus)
ALK von Simon Borowiak ist seit Januar 2019 wieder lieferbar und komplett aktualisiert:
-
"Ein Wunder an Komik, Recherche und Weisheit."
(Der Spiegel) -
"Simon Borowiak ist ein geniales Buch gelungen, ... das nicht trocken über das Thema Alkohol schreibt, sondern den Leser mitnimmt auf (s)eine ganz persönliche Reise."
(Deutschlandradio) -
"Ebenso amüsant wie schockierend."
(Die Welt) -
"Borowiak kennt den Rausch, die Therapie- und Behandlungsformen ... Aber er wendet eine Waffe an, die nicht nur in der Literatur zur eleganten Selbstverteidigung taugt: Komik."
(tageszeitung) - "Kein Moralisieren, kein Mahnen und zum Glück auch gar kein Sachbuch: ...aus den Erfahrungen des Autors und Satirikers Simon Borowiak mit dem Alkohol als Sucht ... können alle etwas lernen."
(FAZ, 19.8.19)